Die Rossi-Apotheke in Rastatt wurde als eine der besten Apotheken Deutschlands ausgezeichnet! Bei der feierlichen Gala des Deutschen Apothekerverlags in Stuttgart erhielten Stephan und Patrizia Hartmann die begehrte Trophäe „Beste Apotheke des Jahres 2024“. Eine besondere Ehrung, die das gesamte Team stolz macht – und das völlig zu Recht!
Vielfalt und Kompetenz: Das Erfolgsgeheimnis der Rossi-Apotheke
Was macht die Rossi-Apotheke so besonders? Neben exzellenter Beratung und moderner Ausstattung überzeugt sie durch ein starkes, mehrsprachiges Team: 14 verschiedene Sprachen werden hier gesprochen. Damit wird sichergestellt, dass wirklich jeder Kunde verstanden und individuell beraten wird.
„Wir suchen bewusst auch Mitarbeiter über die Landesgrenzen hinaus“, erklärt Inhaber Stephan Hartmann. Diese Vielfalt ermöglicht es, auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kunden einzugehen – ein entscheidender Vorteil in einer multikulturellen Stadt wie Rastatt.
Engagement für die Gemeinschaft
Doch nicht nur im Apothekenalltag setzt das Team Maßstäbe. Schon seit Jahren engagiert sich die Apotheke sozial:
- Weihnachtspäckchen-Aktion: Jedes Jahr werden Pakete für bedürftige Kinder in Osteuropa gesammelt.
- Zusammenarbeit mit Schulen: Junge Menschen werden für Gesundheitsberufe begeistert.
- Kunst & Kultur: Kooperationen mit Künstlern bringen kreative Projekte in die Apotheke.
Zukunftsthema: Cannabis-Legalisierung
Ein weiteres Thema, das Stephan Hartmann offen anspricht, ist die Legalisierung von Cannabis zu medizinischen und freizeitlichen Zwecken. Er betont, dass eine klare gesetzliche Regelung entscheidend sei, um Schwarzmarktprodukte zu verhindern und den medizinischen Einsatz zu erleichtern.
Eine Apotheke mit Herz und Weitblick
Die Auszeichnung als Beste Apotheke Deutschlands ist eine Anerkennung für jahrelange harte Arbeit, Engagement und ein herausragendes Team. Die Rossi-Apotheke zeigt eindrucksvoll, wie eine moderne Apotheke funktionieren kann: Kompetent, kundenfreundlich und sozial engagiert.
Erschienen am 21.12.2024 in der BNN von Stefan Maue