Seit über 224 Jahren ist die Stadtapotheke in Rastatt eine feste Größe. Nun beginnt ein neues Kapitel: Sylvia Weimer-Hartmann übergibt die Stadt- und Rossi-Apotheke an ihren Sohn Stephan Hartmann – die vierte Generation der Familie übernimmt damit die Verantwortung. Ein bedeutender Moment, der nicht nur den Wandel, sondern auch die Kontinuität der Apothekenlandschaft in Rastatt widerspiegelt.
Tradition trifft auf moderne Herausforderungen
Die Stadtapotheke wurde bereits 1797 gegründet – damals die zweite Apotheke in Rastatt. Heute gehört neben ihr auch die Rossi-Apotheke, die 2012 eröffnet wurde, zum Unternehmen.
Doch der Apothekenbetrieb hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Bürokratische Hürden, gesetzliche Änderungen, wachsende Konkurrenz durch Online-Apotheken – all das stellt große Herausforderungen dar. „Das Arbeiten hat sich verändert“, sagt Sylvia Weimer-Hartmann, die die Stadtapotheke 1986 übernahm.
Ihr Sohn Stephan Hartmann ist bereits seit über einem Jahrzehnt Teil des Unternehmens. 2011 stieg er in die Stadtapotheke ein, 2012 übernahm er die Leitung der neu gegründeten Rossi-Apotheke. Jetzt übernimmt er die volle Verantwortung – mit einem klaren Bekenntnis zu Qualität, Kundenservice und einer zukunftsfähigen Apothekenstruktur.
Die Rossi-Apotheke als Hauptstandort
Mit der Übergabe wird die Rossi-Apotheke zur Hauptfiliale des Unternehmens. Die Stadtapotheke bleibt weiterhin ein wichtiger Standort, geleitet von Corina Betz, die seit 2014 eine zentrale Rolle im Team spielt.
Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 30 Mitarbeiter, die gemeinsam für eine hochwertige Beratung, erstklassigen Service und eine zuverlässige Arzneimittelversorgung sorgen. Besonders in schwierigen Zeiten – sei es die Corona-Pandemie oder wirtschaftliche Herausforderungen – hat sich gezeigt, wie wichtig eine starke und gut geführte Apotheke für die Menschen vor Ort ist.
Zukunftsorientiert mit nachhaltigen Werten
Stephan Hartmann blickt optimistisch in die Zukunft und stellt sich den aktuellen Entwicklungen:
- Innenstadtentwicklung: Die Apotheken spielen eine wichtige Rolle in der Stadtstruktur und sollen weiterhin gut erreichbar sein.
- Fachkräftemangel: Neue Wege werden gesucht, um qualifiziertes Personal zu gewinnen.
- Nachhaltigkeit: Ein bewusster Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Prozesse werden immer wichtiger.
- E-Rezept-Einführung: Die Digitalisierung verändert den Apothekenalltag – Hartmann setzt auf eine innovative und kundenfreundliche Umsetzung.
Ein starkes Familienunternehmen mit Herz
Sylvia Weimer-Hartmann bleibt dem Unternehmen weiterhin beratend verbunden, zieht sich aber aus dem operativen Geschäft zurück. Neben den Apotheken leitet sie weiterhin ihr 1998 gegründetes Pharmaunternehmen Biokanol, das mit 60 Mitarbeitern international tätig ist.
Mit der Übergabe an die vierte Generation bleibt die Apothekenlandschaft in Rastatt lebendig und innovativ. Stephan Hartmann und sein Team setzen auf eine Kombination aus bewährten Werten und modernen Ansätzen, um auch in Zukunft eine erstklassige Versorgung zu gewährleisten.
Erschienen im Rastatter Tageblatt vom 08.03.2021 von BT-Redakteur
Daniel Melcher